Inhalt
1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
3. Externer Datenschutzbeauftragter
5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
6. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
8. Automatische Server Log Files
10. Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikation und Kontaktaufnahme
11. Informationen für Bewerber
13. Audio- und Videokonferenzen
14. Unser Social-Media-Auftritte
15. Ergänzende Datenschutzinformationen für unsere Geschäftspartner
1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
Diese Datenschutzerklärung klärt zum einen die Besucher und Nutzer unserer Internetpräsenz über die online stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge auf, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum anderen erhalten Sie Informationen zur unseren Verarbeitungsvorgängen, die nicht primär online stattfinden.
- DSGVO steht als Kürzel für die Europäische Datenschutzgrundverordnung.
- BDSG steht als Kürzel für das Bundesdatenschutzgesetz in seiner jeweils aktuellen Fassung.
- Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
- Die Betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen).
2. Verantwortliche Stelle
JOYSONQUIN Automotive Systems GmbH
Gutenbergstr. 16
71277 Rutesheim GERMANY
Telefon +49 (0) 7152 33002-0
Fax: +49 (0) 7152 33002-120
3. Externer Datenschutzbeauftragter
DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
4. Ein kurzer Überblick
Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen.
Sicherheit auf unserer Internetseite
Unsere Webseite ist mit einem TLS-Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge verschlüsselt werden. Dies passiert beispielsweise, wenn Sie uns eine Nachricht via Formular, schicken. Wir weisen Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.
Daten, die Sie an uns übermitteln
Wir verarbeiten auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in einem Formular. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art des Formulars und zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme.
Automatische Server Log Dateien
Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.
Einsatz von Cookies
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung verschiedener Dienste, nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Analyse und Tracking Tools
Neben den reinen Server Log Files, die uns auch Informationen zu Seitenaufrufen liefern, setzen wir Analyse Tools ein. Diese Tools geben uns detaillierte Einblicke über die besuchten Inhalte unserer Seite, den Verhaltensfluss und beispielsweise das Land, von dem Zugriff stattgefunden hat. Damit derartige Dienste funktionieren, müssen Cookies beim Seitenbesucher gesetzt werden oder Skripte ausgeführt werden.
Plugins und Content Delivery Networks
Wir setzen zum Teil Plugins und Content Delivery Networks ein, bekannte Beispiele für derartige Dienste wären der Videodienst Youtube oder der Kartendienst Google Maps. Wenn derartige die Dienste über eine Webseite eingebunden sind, werden Zugriffsdaten an die Dienste übertragen. In der Regel sind das Ihre IP-Adresse sowie andere Metadaten, wie Uhrzeit und Datum des Zugriffs. In der Regel erfolgt die Bereitstellung durch das Setzen von Cookies.
Direktmarketing
Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse
Wir behalten uns vor, unseren Kunden Newsletter auf Grundlage von §7 Abs. 3 UWG i.v.m Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu schicken. Sie können selbstverständlich jederzeit dem Erhalt von Direktmarketinginformationen widersprechen.
Weitere Datenempfänger
Weitergabe im Unternehmensverbund
Im Unternehmensverbund der Joysonquin Gruppe verarbeiten wir Daten auf gemeinsamen Systemen und zu gemeinsamen Zwecken. Dies erfolgt auf Basis der gemeinsamen Verantwortlichkeit im Rahmen berechtigter Interessen
Einsatz von Auftragsverarbeitern
Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT-Dienstleistungen, Webhosting, E-Mail-Hosting oder Druckdienstleistungen, ein. Diese verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.
Inanspruchnahme fachfremder Dienstleistungen
Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken, Versanddienstleister, unseren Steuerberater oder Rechtsanwalt weiter.
Gesetzliche Verpflichtungen
Daneben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, eine Meldung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes an die zuständigen Behörden zu machen. Darüber hinaus unterliegen wir weiteren rechtlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise den Handelsgesetzen oder dem Steuerrecht, in diesem Zusammenhang müssen wir bestimmte Daten beispielsweise an Steuerbehörden weitergeben.
Aufklärung Straftaten
Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die Strafverfolgungsbehörden weiter.
Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, darüber hinaus sind wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet. Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerruf.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Wir versuchen möglichst alle Dienstleister und Dienste von Anbietern innerhalb der europäischen Union bereitstellen zu lassen. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und/oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien abgeschlossen haben. In Einzelfällen können wir Plugins oder Tools einsetzen, die in Drittstaaten gehostet werden, wir diese jedoch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen einsetzen. Wir weisen in diesen Fällen gegebenenfalls auf den Umstand hin.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Ob Sie auf unserer Internetseite personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke bereitstellen, steht Ihnen frei. Für die Durchführung von Rechtsgeschäften ist die Angabe personenbezogener Daten vertraglich erforderlich.
5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet. Die Rechtsgrundlagen, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.
Vertragsbezogene Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise sind wir zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.
6. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO
Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 BDSG möglich)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum bis zum Wegfall dieser Gründe ein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DGVO i. V. m. § 19 BDSG
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
7. Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
IONOS SE
Elgendorfersr. 57
5641 Montabaur
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
8. Automatische Server Log Files
Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).
Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
- Angaben zum verwendeten Betriebssystem
- Gerät (Client)
- Refferer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
- Aufgerufene Hyperlinks
Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach sechs Monaten.
9. Einsatz von Cookies
Unsere Webseite setzt für die Bereitstellung von Diensten und zur Gewährleistung der vollen Funktionalität Cookies ein. Cookies – das sind kleine Textdateien, die automatisch in Ihrem Browser bzw. Gerät gespeichert werden – können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.
Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.
Cookie-Typen nach Laufzeit
Session Cookies
Session Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie unsere Internetseite verlassen und Ihren Browser geschlossen haben.
Persistente Cookies
Diese Cookies bleiben auch nach dem Verlassen unserer Internetseite und dem Schließen Ihres Browsers des Browsers gespeichert. Persistente Cookies können unterschiedliche Laufzeiten haben, von einem Tag bis zu mehreren Jahren. Diese Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise können Ihre Anmeldedaten gespeichert werden, damit Sie beim erneuten Aufrufen unserer Webseite automatisch angemeldet sind. Andere Persistente Cookies werden zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken eingesetzt.
Cookie-Typen nach Herkunft
Wir setzen sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies ein. First-Party-Cookies, sind Cookies, die direkt von uns stammen. Third-Party-Cookies sind Cookies, die über einen Drittanbieter platziert werden. Wir setzen verschiedene Drittanbieter Cookies zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken ein.
Cookie-Typen nach Funktion
Technisch erforderliche bzw. notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen den Betrieb unserer Internetseite, ohne technische notwendige Cookies wäre unsere Seite nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Beispielsweise werden derartige Cookies eingesetzt, wenn Sie sich auf unsere Seite einloggen oder ein Produkt in den Warenkorb legen. Teilweise dienen erforderliche Cookies auch der Sicherheit.
Analyse-, bzw. Statistik-Cookies
Analyse Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Seitenbesucher, geben Aufschluss über die Verweildauer und welche Informationen aufgerufen wurden. Weiter werden Informationen darüber gesammelt, von welcher Webseite Seitenbesucher kommen, wie viele Besucher die Websites haben und wie lange der Nutzer sich auf den Websites aufhält Ziel dieser Cookies ist es, anhand der gesammelten Informationen unsere Internetseite zu optimieren.
Tracking- und Marketing-Cookies
Tracking-, bzw. Marketing-Cookies (auch Remarketing und Retargeting Cookies) ermöglichen eine Analyse des Browserverhaltens, sie speichern welche Inhalte besucht wurden oder nach welchen Produkten der Nutzer gesucht hat (Tracking bedeutet in diesem Sinne Nachverfolgung). Auf Basis dieser Cookies kann ein Nutzer auch seitenübergreifend identifiziert werden, mit dem Ziel auf seine Interessen hin abgestimmte Werbeanzeigen zu schalten.
Rechtsgrundlagen und Hinweise zur Einstellung Ihrer Präferenzen
Technische erforderliche Cookies setzen wir im Interesse einer funktionalen und stabilen Internetseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), andere Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO). Sie können Ihre Präferenzen bezüglich der Auswahl nicht notwendiger Cookies zu Beginn Ihres Besuchs treffen, darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit zur Anpassung Ihrer Präferenzen.
Die einzelnen Rechtsgrundlagen für den Einsatz verschiedener Tools, die Cookies einsetzen, finden Sie in den jeweiligen Passagen in unsere Datenschutzerklärung.
10. Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikation und Kontaktaufnahme
Nachricht per Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit uns Nachrichten per Kontaktformular zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir die Daten, die von Ihnen in die Datenerfassungsmaske eingegeben wurde. Pflichtfelder sind kenntlich gemacht und müssen angegeben werden. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens und gegebenenfalls die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Anschluss. Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt grundsätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne die Angaben von Gründen uns gegenüber in die Zukunft gerichtet widerrufen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Anbahnung oder Durchführungen von Kauverträgen, insofern Sie uns beispielsweise produktbezogene Fragen stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir speichern die übermittelten Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung erreicht ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang unter Umständen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen kann. In diesem Fall schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung bis zu deren Ablauf ein.
Kommunikation per E-Mail
Insofern Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und effizient zu bearbeiten.
Insofern es sich um eine produkt- oder leistungsbezogene Nachricht handelt, verarbeiten wir Ihre Daten in der Regel auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichern, beginnend mit dem ersten Tag des Folgejahres, in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie uns also zum Löschen der Daten auffordern, werden wir Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in unserem berechtigten Interesse speichern.
Kommunikation per Telefon oder Fax
Auch wenn Sie uns per Telefon oder Fax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten entweder zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (wenn der Inhalt produkt- oder leistungsbezogen ist) und/oder in unserem berechtigten Interesse, analog der Kontaktaufnahme per E-Mail.
Wir zeichnen keine Gesprächsinhalte auf, machen uns jedoch gegebenenfalls Notizen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese speichern wird, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist.
11. Informationen für Bewerber
Datenschutzbestimmungen Bewerbungsverfahren
Insofern Sie sich bei uns bewerben, egal ob auf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Auswahlprozesses. Dabei ist es für uns unerheblich, ob Sie sich per Post, per E-Mail oder, falls für die jeweilige Stelle verfügbar, per Online-Formular bewerben.
Grundsätzlich verarbeiten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens nur die Daten, die Sie uns selbst übermittelt haben. Eine Hinzuziehung weiterer Quellen kommt allenfalls nach Information und Rücksprache mit Ihnen in Betracht. Beispielsweise, ob wir uns an einen ehemaligen Arbeitgeber wenden dürfen.
Rechtsgrundlage für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens ist §26 BDSG i.v.m Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung Arbeitsvertrag). Insofern Sie uns Ihre Einwilligung zur längerfristigen Speicherung Ihrer Daten erteilen erfolgt diese auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Löschfristen Bewerberdaten
Wir löschen Bewerberdaten maximal 4 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (wenn die Auswahl eines Kandidaten erfolgt ist und alle Bewerber über den Ausgang informiert wurden). Der Zweck der Datenverarbeitung ist grundsätzlich mit dem Ende des Auswahlverfahrens nicht mehr gegeben, jedoch haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, uns gegen etwaige Ansprüche abgelehnter Bewerber verteidigen zu können. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Interessen an einer sofortigen Löschung überwiegen, haben Sie die Möglichkeiten uns dazu aufzufordern. Wir werden Ihr Anliegen im Anschluss prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben.
Nach dem Ablauf der oben genannten Frist werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir müssen uns zum, Beispiel in einem laufenden Verfahren, beispielsweise aufgrund einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, verteidigen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach Abschluss des Verfahrens, vorbehaltlich es liegen keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vor.
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung längerfristig speichern dürfen, löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und Ihre Einwilligung widerrufen. Gegebenenfalls löschen wir Ihre Daten auch vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung, wenn abzusehen ist, dass keine Stelle verfügbar sein wird.
Aufnahme in unseren Bewerberpool
Insofern wir Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt keine Stelle anbieten können, fragen wir Sie eventuell nach Ihrer Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten. Dies dient dem Zweck, Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Stelle anzubieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Bewerberpool ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Aba. 1 lit. a DSGVO). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren selbst widerrufen, löschen wir Ihre Daten spätestens dann aus unserem Bewerberpool.
12. Direktmarketing
Direktwerbung an Bestandskunden im berechtigten Interesse
Wir behalten es uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat.
Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir haben ein berechtigtes, wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Information unserer Kunden zu neuen Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen.
Wir verwenden Ihre Daten für bis zu fünf Jahren nach dem letzten Rechtsgeschäft für Zwecke des Direktmarketings im berechtigten Interesse.
Selbstverständlich können Sie dem Erhalt von Direktwerbung per E-Mail jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Verantwortliche Stelle.
13. Audio- und Videokonferenzen
Für die Kommunikation setzen wir das Tool Microsoft Teams ein. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Microsoft Teams verarbeitet dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Wir nutzen Microsoft Teams, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
14. Unser Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
15. Ergänzende Datenschutzinformationen für unsere Geschäftspartner
Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Dienstleister und Partner, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung direkt erhalten. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.
In der Regel verarbeiten wir folgende Datenkategorien von Ihnen
- Name, Vorname
- Adresse und / oder Firmenanschrift
- Telekommunikationsdaten
- E-Mail-Adresse
- Firma
- berufliche Funktion und/oder Position
- Bankverbindung / sonstige Zahlungsangaben
- Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von einem unserer Mitarbeiter initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Rechtsgrundlagen nach denen wir Ihre Daten verarbeiten
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn Sie uns dazu eine Einwilligungen erteilt haben. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Erfüllung von Verträgen. Die Erfüllung von Verträgen beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa zur Anbahnung eines Vertrages, erforderlich sind und auf Ihre Anfrage erfolgen
Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wie jedes Unternehmen müssen wir Aufbewahrungspflichten und andere Dokumentationspflichten erfüllen, dies kann auch Dokumente mit personenbezogenen Informationen betreffen. Insofern wir Daten für diese Zwecke verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung.
Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.
Weitere Empfänger Ihrer Daten
Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und beispielsweise Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten. Wenn wir zur Erfüllung unserer Aufgaben Dienstleister beauftragen, beachten wir stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Weitergabe nur nach Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung. Gerne teilen wir Ihnen mit, welche Auftragsverarbeiter wir einsetzen.
Zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses
Wenn es für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, geben wir Ihre Daten beispielsweise an unsere Bank zur Abwicklung von Zahlungen oder Versanddienstleister oder Speditionen oder andere anlassbezogene Anbieter weiter.
Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung geben wir Ihre Daten an öffentliche Stellen oder Institutionen (Behörden, zum Beispiel im Rahmen einer Strafverfolgung) weiter.
Sonstige Stellen, insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben
Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung geben wir Ihre Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch Sie.
Verbundene Unternehmen
Insofern zur Durchführung von Aufträgen eine Erforderlichkeit besteht, können personenbezogene Daten, beispielsweise von Ansprechpartner unserer Kunden oder Lieferanten, an verbundene Unternehmen weitergegeben werden. Wir haben mit allen verbunden Unternehmen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen und, wenn erforderlich, auf Basis der EU Standardvertragsklauseln mit geeigneten Garantien abgeschlossen.
Verbundene Unternehmen sind folgende:
· Ningbo JOYSONQUIN Automotive Systems Holding Co., Ltd, No. 1266 Juxian Road, High-Tech Park, Ningbo, Zhejiang, CHINA
· JOYSONQUIN Automotive Systems North America, LLC, 1301 West Long Lake Road, Suite 160, Troy, MI, 48098, USA
· JOYSONQUIN Automotive Systems México S.A. de C.V., Circuito San Miguelito Oriente 100, Parque Industrial Colinas de San Luis, Ciudad Satélite, 78423 San Luis Potosí, SLP, MEXICO
· JOYSONQUIN Automotive Systems Polska Sp. z o.o., Ul. Stacyjna 16, 58-306 Wałbrzych, POLAND
· JOYSONQUIN Automotive Systems Romania S.R.L., Str. DE 301 km 0+200, Judetul Braşov, 507075 Ghimbav, ROMANIA
Angaben zu Löschfristen personenbezogener Daten
Grundsatz Zweckbindung und Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Darüber hinaus sind wir wie jedes Unternehmen zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, beispielsweise den Fristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichtet. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich zudem nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
In der Regel betragen derartige Aufbewahrungsfristen im Rahmen von Rechtsgeschäften (nach §147 AO / §257 HGB / §14b UstG) 10 Jahre, beginnend mit dem auf das Rechtsgeschäft folgende Jahr.
Konkretes Beispiel
Insofern Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen, beispielsweise per E-Mail, Telefon, oder durch die Übergabe Ihrer Visitenkarte, speichern wir diese Daten im auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO auf Basis von vorvertraglichen Maßnahmen und im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) einer reibungslosen und zielgerichteten Kommunikation. Insofern kein Rechtsgeschäft zu Stande kommt, löschen wir Ihre Daten, wenn sie uns dazu auffordern oder wenn innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren kein weiterer Kontakt stattfindet. Wenn Sie mit uns ein Rechtsgeschäft (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) eingehen, speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben für zehn Jahre. Nach dieser Frist kontrollieren wir, ob wir die Daten löschen können und führen diese gegebenenfalls der Löschung zu.
E-Mails und Geschäftsbriefe
Wir archivieren unseren gesamtem E-Mail-Verkehr für zehn Jahre. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden Ihre Daten sowie der gesamte E-Mail-Inhalt entsprechend für 10 Jahre gespeichert. Die meisten E-Mails zählen als Geschäftsbriefe, darüber hinaus können E-Mails steuerrechtlich relevante Informationen enthalten. Der Aufwand, jede einzelne E-Mail dahingehend zu überprüfen steht unserer Ansicht nicht im Verhältnis zum Nutzen und den schutzwürdigen Interessen des Absenders. Selbstverständlich können Sie uns aber jederzeit zur Löschung auffordern und wir nehmen eine Einzelfallprüfung vor, das Ergebnis teilen wir Ihnen mit. Dieses kann zu einer Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung führen, je nach dem Inhalt der Korrespondenz.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Insofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, löschen wir diese nach Ihrem Widerruf. Es sei denn, es stehen berechtigte Interesse gegen eine vollständige Löschung. Beispielsweise bewahren wir Einwilligungserklärung grundsätzlich bis zu drei Jahre nach Eingang Ihres Widerrufs im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf. Wir bewahren die Einwilligung ausschließlich unter Einschränkung der Verarbeitung auf, um uns im Streitfall verteidigen zu können.
Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.
Übermittlung in ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt nur dann in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien oder anderen geeigneten Garantien abgeschlossen haben.
Contents
1. Foreword and selected Terms
3. External Data Protection Officer
5. Legal Basis for Processing Personal Data
10. Data Processing in the Context of Communication and Contact
11. Information for Job Applicants
13. Audio and Video Conferencing
15. Additional Data Protection Information for our Business Partners
1. Foreword and selected Terms
On the one hand, this data protection declaration informs visitors and users of our website about the online data processing operations in which personal data is processed. On the other hand, you will receive information about our processing operations, which do not primarily take place online.
- GDPR stands for the European General Data Protection Regulation.
- BDSG is an abbreviation for the Federal Data Protection Act in its current version.
- Personal Data is all individual information that allows conclusions to be drawn about a natural person (for definition, see Art. 4 Para. 1 GDPR). This includes, for example, names, email addresses, telephone numbers, but also data such as IP addresses or customer numbers.
- The Processing of Personal Data includes all processes, such as the collection, storage, transmission, archiving or deletion of personal data (definition Art. 4 Para. 2 GDPR).
- The Data Subject within the meaning of data protection law is any natural person whose personal data is processed.
- Further Definitions of Terms can be found in the General Data Protection Regulation, which can be found in Article 4 of the GDPR (definitions).
2. Responsible Body
JOYSONQUIN Automotive systems GmbH
Gutenbergstr. 16
71277 Rutesheim GERMANY
Telephone +49 (0) 7152 33002- 0
Fax: +49 (0) 7152 33002-120 _
3. External Data Protection Officer
DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Email: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https: //www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
4. A brief Overview
The following content gives you a brief overview of the processing of personal data; more detailed information can be found in the passages presented in detail.
Security on our website
Our website is provided with a TLS certificate, which is used to encrypt data transfer processes. This happens, for example, if you send us a message via a form. As a precaution, we would like to point out that 100% security in electronic data processing is not possible and there is always a residual risk.
Data that you transmit to us
On this page, we process the data that you enter yourself, for example in a form. In this case, the purpose of processing results from the type of form and, on the other hand, from this data protection declaration. Even if, for example, you send us a message by email or otherwise contact us, we process your data in accordance with the purpose of the contact.
Automatic server log files
On the other hand, our server automatically records all accesses and thus also IP addresses (log files); this serves to ward off attacks, analyze access numbers and ensure smooth operation.
Use of cookies
Cookies help us to provide various services; further information can be found in this data protection declaration.
Analysis and tracking tools
In addition to the pure server log files, which also provide us with information about page views, we use analysis tools. These tools give us detailed insights into the content visited on our site, the flow of behavior and, for example, the country from which access took place. In order for such services to work, cookies must be set for site visitors or scripts must be executed.
Plugins and content delivery networks
We sometimes use plugins and content delivery networks; well-known examples of such services would be the YouTube video service or the Google Maps map service. If such services are integrated via a website, access data is transmitted to the services. Typically this is your IP address and other metadata, such as time and date of access. As a rule, this is provided by setting cookies.
Direct marketing
Direct marketing to existing customers in the legitimate interest
We reserve the right to send our customers newsletters on the basis of Section 7 Paragraph 3 UWG and Article 6 Paragraph 1 Letter f of the GDPR. You can of course object to receiving direct marketing information at any time.
Other data recipients
Disclosure within the Corporate Group
In the Joysonquin Group corporate group, we process data on common systems and for common purposes. This is done on the basis of shared responsibility within the framework of legitimate interests
Use of Data Processors
We use contract processors in accordance with the requirements of Art. 28 GDPR, for example in the areas of IT services, web hosting, email hosting or printing services. They process personal data for us according to our instructions.
Use of other Third Party Services
If necessary (for example to execute the contract), we pass on your data to, for example, banks, shipping service providers, our tax advisor or lawyer.
Disclosure by legal Obligations
In addition, in certain cases we are obliged to make a report to the responsible authorities on the basis of the Money Laundering Act. In addition, we are subject to other legal obligations, such as commercial laws or tax law, in this context we must pass on certain data, for example, to tax authorities.
Law Enforcement Authorities
If it is necessary to investigate on crimes, we pass on data to the law enforcement authorities.
General information on deletion periods of personal data
We process the data as long as this is necessary for the respective purpose. If necessary, we process your personal data for the duration of our business relationship, which also includes the initiation and processing of a contract; we are also obliged to comply with statutory retention requirements. If data processing is based on your consent, we will delete your data after your revocation.
Transfer of personal data to a third country
We try to have all service providers and services provided by providers within the European Union. A transfer to a third country is possible if you have given us your consent and/or we have concluded a contract for order processing in accordance with Article 28 of the GDPR, taking appropriate guarantees into account. In individual cases we may use plugins or tools that are hosted in third countries, but we use these on the basis of our legitimate interests. In these cases, we will point out the circumstance if necessary.
Obligation to provide personal data
You are free to decide whether you provide personal data on our website for specific purposes. In order to carry out legal transactions, the provision of personal data is contractually required.
5. Legal Basis for Processing Personal Data
The legal bases for the processing of personal data are exceptional circumstances that allow the processing of personal data. The essential legal bases are shown in particular in Art. 6 GDPR. The legal basis on which we process personal data is described in the individual processing operations in this data protection declaration.
Consent given (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR)
Consent is one of these legal bases and requires that the person giving consent gives it in an informed manner and on a voluntary basis. Consent based on Art. 6 Para. 1 lit a GDPR can generally be revoked at any time without giving reasons.
Contract related data processing (Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR)
The processing of personal data to initiate or implement contracts is also a legal basis and is defined in Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR.
Legal obligation (Art. 6 Para. 1 lit. c GDPR)
The exception to data processing based on a legal obligation can be found in Art. 6 Para. 1 lit. c GDPR, for example we are obliged to comply with certain retention periods according to commercial law and tax law.
Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR)
The processing of personal data on the basis of a balancing of interests in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR allows processing after careful weighing of financial or legal interests against the legitimate interests of the data subject .
6. Your Rights under the GDPR
Every natural person is entitled to certain rights, which are defined in particular in Articles 15 to 21 and 77 of the GDPR. In principle, you have the following rights, which you can demand from us.
Right to revoke your consent in accordance with Art. 7 GDPR
You can revoke your consent to us at any time without giving reasons with effect for the future.
Right to information according to Art. 15 GDPR (restrictions possible according to Section 34 BDSG)
You have the right at any time to request information about the data you process and the purposes of the processing.
Right to rectification according to Art. 16 GDPR
If you discover that we are processing incorrect or incomplete data about you, you have the right to rectification.
Right to deletion according to Art. 17 GDPR (restrictions possible according to § 35 BDSG)
You have the right at any time to request the deletion of your personal data that we process about you. If complete deletion is not possible, for example because we have to fulfill legal retention obligations or we can assert legitimate interests for other reasons, we will restrict your data until these reasons no longer apply.
Right to restriction of processing according to Art. 18 GDPR
You have the right to request the restriction of the processing of your personal data. You can contact us at any time at the address given in the legal notice. The right to restriction of processing exists in the following cases:
- If you dispute the accuracy of the personal data we hold about you, we will generally need time to verify this. For the duration of the review, you have the right to request that the processing of your personal data be restricted.
- If the processing of your personal data was/is occurring unlawfully, you can request that data processing be restricted instead of deletion.
- If we no longer need your personal data, but you need it to exercise, defend or assert legal claims, you have the right to request that the processing of your personal data be restricted instead of deletion.
- If you have lodged an objection in accordance with Article 21 Para. 1 GDPR, a balance must be made between your interests and ours. As long as it is not yet clear whose interests prevail, you have the right to request that the processing of your personal data be restricted.
- If you have restricted the processing of your personal data, this data – apart from its storage – may only be used with your consent or to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the European Union or a member state.
Right to data portability according to Art. 20 GDPR
You have the right to have data that we process automatically based on your consent or in fulfillment of a contract handed over to you or to a third party in a common, machine-readable format . If you request the data to be transferred directly to another person responsible, this will only be done if it is technically feasible.
Right to object to certain processing operations and direct advertising in accordance with Art. 21 GDPR
If the data processing is carried out on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. e or f GDPR, you have the right at any time, for reasons arising from your particular situation, to object to the processing of your personal data; This also applies to profiling based on these provisions. The respective legal basis on which processing is based can be found in this data protection declaration. If you object, we will no longer process your affected personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that outweigh your interests, rights and freedoms or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims ( Objection according to Art. 21 Para. 1 GDPR).
If your personal data is processed for the purpose of direct advertising, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such advertising; This also applies to profiling insofar as it is connected to such direct advertising. If you object, your personal data will no longer be used for direct advertising purposes (objection according to Art. 21 Para. 2 GDPR).
Right to lodge a complaint with a supervisory authority in accordance with Art. 77 GDPR in conjunction with In accordance with Section 19 BDSG
In the event of violations of the GDPR, those affected have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the member state of their habitual residence, their place of work or the place of the alleged violation. The right to lodge a complaint exists without prejudice to any other administrative or judicial remedies.
7. External Hosting
This website is hosted externally. The personal data collected on this website is stored on the server(s) of the host(s). This can include IP addresses, contact requests, meta and communication data, contract data, contact details, names, website access and other data generated via a website.
External hosting is carried out for the purpose of fulfilling the contract with our potential and existing customers (Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR) and in the interest of a secure, fast and efficient provision of our online offering by a professional provider (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR).
Our host(s) will only process your data to the extent necessary to fulfill its service obligations and follow our instructions regarding this data.
We use the following host:
IONOS SE
Elgendorfersr . 57
5641 Montabaur
Date Processing Agreement
We have concluded a data processing contract (AVV) for the use of the above-mentioned service. This is a contract required by data protection law, which ensures that we only process the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with the GDPR.
8. Automatic Server Log Files
Our web server automatically logs all access and thus also the IP addresses of visitors. This serves to defend against attacks, analyze access numbers and ensure smooth operation. We have a legitimate interest in this (Art. 6 lit. f GDPR).
In addition to the IP address, the server log usually records other metadata about the session; you can find this data below.
· Date and time of retrieval
· Information about the browser type and version browser used
· Information about the operating system used
· Device (client)
· Referrer URL (which page you used to land on our website)
· Hyperlinks accessed
We only process this data for the purposes mentioned above. We delete server log files after six months at the latest.
9. Use of Cookies
Our website uses cookies to provide services and to ensure full functionality. Cookies – these are small text files that are automatically stored in your browser or device – can have various functions and contain a characteristic string that allows the browser to be uniquely identified when the website is accessed again.
Cookies are stored on your device and transmitted from it to our site. As a user, you generally have full control over the use of cookies. You can determine whether and which cookies you generally allow in your browser settings. We recommend that you set your browser so that you are informed when a website wants to set cookies on you. This gives you control over which cookies you want to allow. However, if you do not allow cookies, the functionality of websites may be limited.
Cookies fundamentally differ between non-persistent and persistent cookies. A distinction is also made between first-party cookies (which come directly from our web server) and third-party cookies (which are set by third-party providers).
Cookie Types by Persistency
Session cookies
Session cookies are deleted at the latest when you leave our website and close your browser.
Persistent cookies
These cookies remain stored even after you leave our website and close your browser. Persistent cookies can have different durations, from one day to several years. These cookies can perform various functions, for example storing your login details so that you are automatically logged in when you visit our website again. Other persistent cookies are used for analysis, tracking and marketing purposes.
Cookie types by Origin
We use both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are cookies that come directly from us. Third-party cookies are cookies that are placed by a third party. We use various third-party cookies for analysis, tracking and marketing purposes.
Cookie types by Function
Technically required or necessary cookies
These cookies enable the operation of our website; without technically necessary cookies, our site would not be usable or would only be usable to a very limited extent. For example, such cookies are used when you log in to our site or add a product to your shopping cart. Some necessary cookies also serve security purposes.
Analysis or statistics cookies
Analysis cookies collect information about the behavior of site visitors, provide information about the length of stay and what information was accessed. Information is also collected about which website visitors come from, how many visitors the websites have and how long the user stays on the websites. The aim of these cookies is to optimize our website based on the information collected.
Tracking and marketing cookies
Tracking and marketing cookies (also remarketing and retargeting cookies) enable an analysis of browser behavior, they store which content was visited or which products the user was looking for (tracking in this sense means tracking). Based on these cookies, a user can also be identified across sites with the aim of displaying advertisements tailored to their interests.
Legal Basis and Information about setting your Preferences
We use technically necessary cookies in the interest of a functional and stable website (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR); we only use other cookies with your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). You can set your preferences regarding the selection of non-essential cookies at the beginning of your visit, and you also have the option to adjust your preferences at any time.
The individual legal bases for the use of various tools that use cookies can be found in the respective passages in our data protection declaration.
10. Data Processing in the Context of Communication and Contact
Message via Contact Form
You have the option of sending us messages using the contact form. We process the data that you entered into the data collection mask. Mandatory fields are marked and must be provided. The purpose of data processing is to process your request and, if necessary, to contact you afterwards. The legal basis for processing the data entered into the contact form is generally based on your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). You can revoke your consent at any time in the future without giving us reasons. In addition, we process your data to initiate or carry out sales contracts, for example if you ask us product-related questions (Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR).
We store the transmitted data until the purpose of data storage is achieved or you revoke your consent. Please note that the process may be subject to legal retention periods. In this case, we will restrict your data from further processing until it expires.
Communication via Email
If you write us an email, we will process your data according to the content and purpose of the message. As a rule, processing is carried out on the basis of pre-contractual measures or as part of the implementation of a contractual relationship on the basis of Article 6 Paragraph 1 Letter b GDPR and Article 6 Paragraph 1 Letter f GDPR. It is in our legitimate interest to process your request quickly and efficiently.
If it is a product or service-related message, we generally process your data on the basis of our legitimate interests in accordance with Article 6 (1) (b) GDPR.
Please note that we store all incoming emails in accordance with proper accounting principles for a period of ten years, starting from the first day of the following year in which the message was received. If you ask us to delete the data, we will from now on restrict the processing of your data and only store it for the purpose of complying with retention periods in our legitimate interest.
Communication by Telephone or Fax
Even if you contact us by telephone or fax, we process your data either to initiate and implement contractual relationships (if the content is product or service-related) and/or in our legitimate interest, analogous to contacting you by email.
We do not record the content of the conversation, but we may take notes to process your request. This will be stored until the purpose of data processing is achieved.
11. Information for Job Applicants
Data Protection Regulations Application Process
If you apply to us, whether for an advertised position or on your own initiative, we will process your data to carry out the selection process. It is irrelevant to us whether you apply by post, email or, if available for the respective position, using an online form.
In principle, as part of an application process, we only process the data that you have provided to us yourself. The use of additional sources may only be considered after information and consultation with you. For example, whether we can contact a former employer.
The legal basis for carrying out an application process is Section 26 BDSG in conjunction with Article 6 Paragraph 1 Letter b GDPR (initiation of an employment contract). If you give us your consent to store your data for a longer period of time, this will be done on the legal basis of Article 6 (1) (a) GDPR.
Deletion Periods for Job Applicant Data
We delete applicant data a maximum of 4 months after completion of the application process (when a candidate has been selected and all applicants have been informed of the outcome). The purpose of data processing no longer exists at the end of the selection process, but we have a legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) in being able to defend ourselves against any claims made by rejected applicants. If you have the impression that your interests in immediate deletion outweigh your interests, you have the option of requesting us to do so. We will then examine your request and give you feedback.
After the above-mentioned period has expired, your data will be deleted unless we have to defend ourselves, for example in ongoing proceedings, for example due to a lawsuit under the General Equal Treatment Act. In this case, we will delete your data after the process has been completed, unless there are no statutory retention periods.
If we are allowed to store your data for a longer term based on your consent, we will delete your data if you request us to do so and revoke your consent. If necessary, we will also delete your data before revoking your consent if it is clear that no position will be available.
Inclusion in our Applicant Pool
If we are currently unable to offer you a job, we may ask you for your consent to continue storing your data. This serves the purpose of offering you a suitable position at a later date. The legal basis for the processing of your data in our applicant pool is your consent (Art. 6 Aba. 1 lit. a GDPR). Of course, you can revoke your consent at any time with future effect. If you do not revoke your consent yourself within a period of two years, we will delete your data from our applicant pool at the latest.
12. Direct Marketing
Direct Marketing to existing Customers in a legitimate Interest
We reserve the right to use the data collected as part of a purchase contract or service contract for direct advertising by email or post in accordance with Section 7 Paragraph 3 UWG if the customer does not object or has objected to this use.
Direct advertising only includes offers for similar products or services to the products or services the user has already purchased from us. We have a legitimate, economic interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) in informing our customers about new products and improving our services.
We use your data for up to five years after the last legal transaction for direct marketing purposes in our legitimate interest.
Of course, you can object to receiving direct marketing emails at any time. Direct your objection to the responsible body mentioned above.
13. Audio and Video Conferencing
We use the Microsoft Teams tool for communication. The provider is Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown , Dublin 18, Ireland. Details on data processing can be found in the Microsoft Teams data protection declaration: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Microsoft Teams processes all data that you provide/use to use the tools (email address and/or your telephone number). The conference tools also process the duration of the conference, start and end (time) of participation in the conference, number of participants and other “contextual information” related to the communication process (metadata).
Furthermore, the provider of the tool processes all technical data that is necessary to process online communication. This includes in particular IP addresses, MAC addresses, device IDs, device type, operating system type and version, client version, camera type, microphone or speaker as well as the type of connection.
If content is exchanged, uploaded or made available in any other way within the tool, it will also be stored on the tool provider’s servers. Such content includes, but is not limited to, cloud recordings, chat/instant messages, photos and videos uploaded to voicemails, files, whiteboards and other information shared while using the Service.
Please note that we do not have full influence on the data processing operations of the tools used. Our options depend largely on the corporate policy of the respective provider. Further information on data processing by the conference tools can be found in the data protection declarations of the tools used, which we have listed below this text.
Purpose and legal basis
We use Microsoft Teams to communicate with prospective or existing contractual partners or to offer certain services to our customers (Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR). Furthermore, the use of the tools serves to generally simplify and accelerate communication with us or our company (legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR). If consent has been requested, the relevant tools will be used on the basis of this consent; consent can be revoked at any time with effect for the future.
Storage period
The data we collect directly via the video and conference tools will be deleted from our systems as soon as you request us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies. Saved cookies remain on your device until you delete them. Mandatory statutory retention periods remain unaffected.
We have no influence on the storage period of your data, which is stored by the operators of the conference tools for their own purposes. For details, please contact the operators of the conference tools directly.
Data Processing Agreement
We have concluded a data processing contract (DPA) for the use of the above-mentioned service. This is a contract required by data protection law, which ensures that we only process the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with the GDPR.
14. Our Social Media Presence
Data Processing through Social Networks
We maintain publicly accessible social media profiles. You can find the social networks we use in detail below.
Social networks such as Facebook, Google+ etc. can usually comprehensively analyze your user behavior when you visit their website or a website with integrated social media content (e.g. like buttons or advertising banners). Visiting our social media presence triggers numerous data protection-relevant processing operations. In detail:
If you are logged into your social media account and visit our social media presence, the operator of the social media portal can assign this visit to your user account. However, your personal data may also be collected if you are not logged in or do not have an account on the respective social media portal. In this case, this data is collected, for example, via cookies that are stored on your device or by recording your IP address.
With the help of the data collected in this way, the operators of the social media portals can create user profiles in which your preferences and interests are stored. In this way, interest-based advertising can be shown to you inside and outside of the respective social media presence. If you have an account with the relevant social network, interest-based advertising can be displayed on all devices on which you are logged in or were logged in.
Please also note that we cannot understand all processing processes on the social media portals. Depending on the provider, further processing operations may therefore be carried out by the operators of the social media portals. Details can be found in the terms of use and data protection regulations of the respective social media portals.
Legal basis
Our social media presence is intended to ensure the broadest possible presence on the Internet. This is a legitimate interest within the meaning of Article 6 Para. 1 lit. f GDPR. The analysis processes initiated by the social networks may be based on different legal bases that must be specified by the operators of the social networks (e.g. consent within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR).
Responsible person and assertion of rights
If you visit one of our social media sites, we are responsible, together with the operator of the social media platform, for the data processing operations triggered by this visit. In principle, you can exercise your rights (information, correction, deletion, restriction of processing, data portability and complaint) both. us as well as against the operator of the respective social media portal.
Please note that despite our shared responsibility with the social media portal operators, we do not have full influence on the data processing operations of the social media portals. Our options depend largely on the corporate policy of the respective provider.
Storage period
The data we collect directly via the social media presence will be deleted from our systems as soon as the purpose for storing it no longer applies, you request us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for storing the data no longer applies . Saved cookies remain on your device until you delete them. Mandatory legal provisions – especially retention periods – remain unaffected.
We have no influence on the storage period of your data, which is stored by the operators of the social networks for their own purposes. For details, please contact the operators of the social networks directly (e.g. in their data protection declaration, see below).
Social Networks in Detail
We have a profile on LinkedIn. The provider is LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. LinkedIn uses advertising cookies. If you would like to deactivate LinkedIn advertising cookies, please use the following link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .
Details on how they handle your personal data can be found in LinkedIn’s privacy policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
15. Additional Data Protection Information for our Business Partners
Data Categories and Purposes of Processing
We process personal data from our service providers and partners, which we receive directly as part of our business relationship. If we have received data from you, we generally only process it for the purposes for which we received or collected it. As a rule, we process the following categories of data from you
- Name first Name
- Address and/or company address
- Telecommunications data
- E-mail address
- company
- professional function and/or position
- Bank details/other payment details
- Data on the history of the business relationship
As part of the business initiation phase and during the business relationship, in particular through personal, telephone or written contact initiated by you or one of our employees, further personal data is created, e.g. B. Information about contact channel, date, occasion and result; (electronic) copies of correspondence and information about participation in direct marketing measures.
On the other hand, we process personal data that we have legitimately obtained and are permitted to process from publicly accessible sources (e.g. commercial and association registers, press, media, internet).
Data processing for other purposes is only possible if the necessary legal requirements in accordance with Article 6 (4) GDPR are met. In this case, we will of course observe any information obligations pursuant to Article 13 Paragraph 3 GDPR and Article 14 Paragraph 4 GDPR.
Legal Basis on which we process your Data
Based on your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a) GDPR)
We process personal data for one or more specific purposes if you have given us your consent to do so. If personal data is processed based on your consent, you have the right to revoke your consent to us at any time with future effect.
Data processing for the fulfillment of contracts (Art. 6 Para. 1 lit. b) GDPR)
We process personal data for the fulfillment of contracts. The fulfillment of contracts includes, for example, the conclusion, processing and reversal of a contract. In addition, we process personal data that is necessary to carry out pre-contractual measures, such as initiating a contract, and is carried out at your request. Data
processing is based on a legal obligation (Art. 6 Para. 1 lit. c) GDPR).
Like every company, we have retention obligations and fulfill other documentation requirements, this may also apply to documents containing personal information. To the extent that we process data for these purposes, the processing takes place on the basis of a legal obligation.
Data processing based on a balancing of interests (Art. 6 Para. 1 lit. f) GDPR)
If we process data on the basis of a balancing of interests, you as the data subject have the right to the processing of personal data, taking into account the provisions of Article 21 GDPR to contradict. To the extent that the specific purpose permits, we process your data pseudonymously or anonymously.
Other Recipients of your Data
Data Processors within the scope of Art. 28 GDPR
Processors we use (Art. 28 GDPR), particularly in the area of IT services and, for example, printing services, who process your data for us in accordance with our instructions. When we commission service providers to fulfill our tasks, we always observe the data protection regulations; in particular, data is only passed on after contracts for order processing have been concluded. We would be happy to let you know which processors we use.
Disclosure to third party services for contractual purposesIf it is necessary to carry out the contract with you, we pass on your data, for example, to our bank to process payments or shipping service providers or freight forwarders or other event related providers.
Disclosure due to a legal Obligation
If there is a legal or official obligation, we will pass on your data to public bodies or institutions (authorities, for example in the context of criminal prosecution).
Other places, insofar as you have given us your consent.
If you have given your explicit consent, we will also pass on your data to other places. However, this occurs within the limits provided you have verifiable consent.
Within the Joysonquin Corporation
If necessary to carry out orders, personal data, for example from contact persons of our customers or suppliers, may be passed on to affiliated companies. We have concluded order processing contracts with all affiliated companies and, if necessary, concluded standard contractual clauses with appropriate guarantees based on the EU.
Joysonquin Corporation members are:
· Ningbo JOYSONQUIN Automotive Systems Holding Co., Ltd, No. 1266 Juxian Road, High-Tech Park, Ningbo, Zhejiang, CHINA
· JOYSONQUIN Automotive Systems North America , LLC, 1301 West Long Lake Road, Suite 160, Troy, MI, 48098, USA
· JOYSONQUIN Automotive Systems México SA de CV, Circuito San Miguelito Oriente 100, Parque Industrial Colinas de San Luis, Ciudad Satélite , 78423 San Luis Potosí, SLP, MEXICO
· JOYSONQUIN Automotive Systems Polska Sp . zoo , ul . Stacyjna 16, 58-306 Wałbrzych, POLAND
· JOYSONQUIN Automotive Systems Romania SRL, Str. DE 301 km 0+200, Judetul Braşov, 507075 Ghimbav , ROMANIA
Information on deletion periods for personal data
Principle of purpose limitation and compliance with statutory retention periods
We process the data as long as this is necessary for the respective purpose. If necessary, we process your personal data for the duration of our business relationship, which also includes the initiation and processing of a contract.
In addition, like every company, we are obliged to comply with statutory retention periods, for example the deadlines under commercial and tax law. If there are statutory retention requirements, the relevant personal data will be stored for the duration of the retention period. The storage period also depends on the statutory limitation periods, which, for example, according to Sections 195 ff. of the Civil Code (BGB), can usually be three years, but in certain cases can also be up to thirty years. After the retention period has expired, it will be checked whether further processing is necessary. If it is no longer necessary, the data will be deleted.
As a rule, such retention periods in the context of legal transactions (according to §147 AO / §257 HGB / §14b UstG) are 10 years, starting with the year following the legal transaction.
Specific example
If you provide us with your contact details, for example by email, telephone, or by handing over your business card , we will store this data on the basis of pre-contractual measures and in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter b of the GDPR Interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) in smooth and targeted communication. If no legal transaction is concluded, we will delete your data if you request us to do so or if there is no further contact within a period of three years. If you enter into a legal transaction with us (Art. 6 Para. 1 lit b GDPR), we will store your data for ten years until the commercial and tax requirements expire. After this period, we check whether we can delete the data and, if necessary, delete it.
E-mails and business letters
We archive all of our e-mail traffic for ten years. If you write us an email, your data and the entire email content will be stored for 10 years. Most emails count as business letters, and emails can also contain information relevant to tax law. In our opinion, the effort involved in checking each individual email is not proportionate to the benefit and legitimate interests of the sender. Of course, you can ask us to delete it at any time and we will carry out an individual case check and inform you of the result. This can lead to deletion or restriction of processing, depending on the content of the correspondence.
Revocation of your consent If we
process your data based on your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR), we will delete it after your revocation . Unless there are legitimate interests against complete deletion. For example, we generally store the declaration of consent for up to three years after receipt of your revocation in the legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR). We only retain the consent subject to restriction of processing in order to be able to defend ourselves in the event of a dispute.
Legal or contractual Obligation to provide Personal Data
The provision of personal data is regularly necessary for the initiation, conclusion, processing and reversal of a contract. If you do not provide the required personal data, we will not be able to conclude and fulfill a contract with you.
Transfer to a Third Country
We generally process your personal data in data centers in the Federal Republic of Germany or the European Union. A transfer to a third country is only possible if you have given us your consent or we have concluded a contract for order processing in accordance with Art. 28 GDPR, taking into account suitable guarantees or other suitable guarantees.